Short:
Für die (Online-) Außenpräsenz einzelner Studiengänge sind vom Land weder finanzielle, noch personelle Ressourcen vorgesehen. Doch wie kann eine verbindliche und kontinuierliche Bespielung der Kanäle gewährleistet werden um dem einzelnen Studiengang eine Positionierung in der weitläufigen Hochschullandschaft zu schaffen? Eine Lösung von Studierende für Studierende muss her.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich nicht nur mit der Analyse eben dieser Kanäle, sondern auch mit der Schaffung einer von finanziellen und personllen Ressourcen unabhängigen Lösung in Form eines in den Studiengang integrierten Moduls.
Wer heute nach dem Schulabschluss eine berufliche Richtung einschlägt, kann in Deutschland aus mehr Bildungsangeboten wählen denn je. Die Zahl der Studierenden steigt stetig. Rund 2,85 Millionen Studierende sind hierzulande an einer Hochschule eingeschrieben. Rund 10.000 grundständige Hochschulstudiengänge stehen dabei zur Auswahl, davon sind 63 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge, unter anderem der Masterstudiengang Design und Medien, an der Hochschule Hannover.
Infolge der Bologna-Reform und der Schaffung eines europäischen Hochschulraumes mit einheitlichen Bachelor und Masterabschlüssen konkurrieren die einzelnen Studiengänge mehr denn je um ihre Bewerber. Umso wichtiger ist es für den einzelnen Studiengang sich in der Hochschullandschaft zu positionieren und seine Vorzüge und Studieninhalte zu kommunizieren.
Die Möglichkeiten im Bereich der Studienwahl sind schwer überschaubar und das Internet dient als eine der wichtigsten Informationsquellen. Im Zuge der Globalisierung und des technischen Fortschrittes trägt das Medium Internet zur Vernetzung einzelner Personen bei. Das Web 2.0, oder auch Mitmach-Web, wird in Form von Social-Media-Plattformen zur digitalen Vernetzung, Austausch von Informationen und zwischenmenschlicher Kommunikation genutzt.
Die Interaktion der Nutzenden verändert das Kommunikationsverhalten im Internet grundsätzlich, die einseitige Weitergabe von Informationen ist überholt. Längst beschränken sich die Vernetzungen nicht nur auf den privaten Bereich, sondern werden auch im beruflichen Umfeld genutzt. Auch Bildungseinheiten haben die Relevanz einer Online-Präsenz in sozialen Netzwerken erkannt. Die Außenkommunikation des Studienganges Design und Medien gewinnt in Zeiten von Social-Media und virtuellen Bewertungen im Internet an Relevanz.
Im Zuge dieser Arbeit wird der aktuelle Stand der Außenpräsenz des Masterstudienganges Design und Medien der Hochschule Hannover auf der studiengangseigenen Webseite und den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram analysiert. Die darauffolgende Umfrage zur Wahrnehmung der Außenpräsenz bildet gemeinsam mit der Ist-Zustand-Analyse die Grundlage für eine Handlungsanweisung zur Optimierung der Außenkommunikation des Studienganges. Ziel der Arbeit ist es die Außenkommunikation des Studienganges mithilfe einer Lösung aus dem Studiengang heraus zu optimieren.